VDI TecMobil Workshops

  • Abkürzungen:
    SuS = Schülerinnen und Schüler
    TN = Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    WS = Workshops

    Bei längeren Workshops können zwischendurch zur Überbrückung von Wartezeiten auch andere Technologien erkundet werden. Bspw. Virtual Reality (VR), Tiefziehen, oder Wärmetransfer eignen sich gut dafür. Selbstverständlich lassen wir auch gerne zum Beobachten einen 3D-Drucker arbeiten, denn 3D-Druck ist nicht in jedem WS enthalten.

    Die TN erhalten zu Beginn eine Einführung zu den Technologien (Software/Hardware), welche im jeweiligen WS verwendet werden. Verschiedene Aufgabenstellungen führen Schritt für Schritt heran, sodass die TN (hier am Beispiel 3D-Druck) lernen, wie der Druckkopf eines 3D-Druckers aufgebaut ist, was Skirt, Brim und Raft bedeuten, warum Stützstruktur manchmal wichtig ist und in welchen Industrie-Bereichen die Technologie zum Einsatz kommt.

    Lessions Learned gepaart mit einer „Sharing is Caring Wall“ und einem Gästebuch runden unser Konzept ab und machen es zu einem einzigartigen und positiv-prägenden Erlebnis im Hinblick auf die spätere berufliche Ausrichtung. 

    Hinweis: Die nachfolgenden Grafiken sind KI-generiert und weichen teilweise von der Realität ab.

Workshop #1

3D-Avatar

Die TN scannen sich selbst in 3D und modellieren virtuell einen eigenen Avatar. Die TN können am Ende des WS einen USB-Stick inkl. ihren eigenen 3D-Daten mitnehmen, um bei Interesse das Thema zu Hause zu vertiefen.

Das Thema 3D-Druck wird aufgrund der geringen Zeit nur kurz angerissen, hier können die TN einfache Einkaufswagenchips 3D-modellieren und 3D-drucken.
 

Dauer: 4h

Klassenstufe: ab der 4. Klasse (auch interessant für Erwachsene) 

Vorkenntnisse:
Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Keine

Technologien: 3D-Modellierung, 3D-Druck

          

Workshop #2

Fantasiewesen

Die TN 3D-modellieren virtuell eine kleine Fantasiefigur und drucken diese im Anschluss in 3D. Die TN können am Ende des WS ihre eigene Fantasiefigur als 3D-Druck mitnehmen. Zwischendurch und während dem 3D-Druck erkunden die TN ein CAD-Programm und können damit ihre Fantasiefigur virtuell ergänzen und sogar eine eigene virtuelle Welt aufbauen. Alle CAD-Entwürfe können die TN auf einem USB-Stick mit nach Hause nehmen.

 

Dauer: 6h

Klassenstufe: Ab der 4. Klasse

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Um diesen WS zeitlich mit 14 TN innerhalb von 6h zu schaffen, kann je TN nur ein kleines Fantasiewesen 3D gedruckt werden (ca. 3x3cm).

Technologien: 3D-Modellierung, 3D-Druck, CAD

          

Workshop #3

Fantasie-Superheld mit eigenem Gesicht

Die TN scannen sich selbst in 3D, modellieren virtuell z.B. einen Fantasie-Superhelden mit eigenem Gesicht in verschiedenen Programmen (u.a. auch CAD) und drucken diese Figur im Anschluss in 3D zum Mitnehmen am Ende des WS. Zwischendurch und während dem 3D-Druck erkunden die TN ein CAD-Programm und können damit ihre Fantasiefigur virtuell modellieren, sowie eine eigene virtuelle Welt aufbauen. Alle Entwürfe können die TN auf einem USB-Stick mit nach Hause nehmen.

Dauer: 6h

Alter: ab der 5. Klasse (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Um den WS innerhalb von 1 Tag zu schaffen, kann je TN nur eine kleine Figur gedruckt werden (ca. 8cm Höhe und 5cm Breite).

Technologien: 3D-Scan, 3D-Modellierung, CAD, 3D-Druck

          

Workshop #4

Dein eigenes Shirt

Die TN nähern sich Schritt für Schritt dem eigenen bedruckten Shirt. Nach ersten Versuchen auf Teststoff und von Hand ausgeschnittenen Motiven, wird es digitaler. Motive aus der Online-Welt, oder KI-generiert werden so editiert und angepasst, dass man mit einem Schneidplotter alles ganz exakt ausschneiden kann. Ein Testdruck kommt auf eine Jutetasche welche jeder TN mitnehmen kann. Sobald die TN „Profis“ sind, kann zum Abschluss das eigene Shirt bedruckt werden.

Dauer: 5-6h

Klassenstufe: Ab der 4. Klasse (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Für diesen WS sollten die TN ihr eigenes T-Shirt mitbringen (mind. 90% Baumwolle).

Technologien: Schneideplotter, Wärmetransferpresse, KI

          

Workshop #5

Kunst im Quadrat

Die TN kreieren ein quadratisches Bild (andere Formen möglich), welches z.B. an die Wand gehängt werden kann. Die Grundplatte besteht aus Holz, oder Acrylglas, diese wird mit dem Laser geschnitten und auf Wunsch auch graviert. Kleine 3D-gedruckte Formen verzieren das Bild und machen es zu einem interessanten Eyecatcher. Die Formen können Fantasienformen sein welche zuvor 3D-modelliert wurden, oder geometrische Figuren aus einem CAD-Programm.

 

Dauer: 5-6h

Klasse: ab der 5. Klasse  (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Um den WS innerhalb von 5-6h zu schaffen, kann je TN nur ein kleines Kunstwerk erstellt werden (max. 10x10cm).

Technologien: 3D-Modellierung, 3D-Druck, CAD, Laserschnitt, Lasergravur

          

Workshop #6

Negativformen

Die TN beschäftigen sich zu Beginn mit Positivformen. Diese können z.B. mit einem 3D-Drucker, Laserschneider und Lasergravierer individualisiert werden. Sobald eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden. Diese Negativform können die TN mit nach Hause nehmen, um damit bspw. Schokolade, Gummibärchen, oder Seife zu gießen. Die passenden Rezepte geben wir gerne mit.

 

Dauer: 5-6h

Klasse: ab der 4. Klasse  (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: keine

Besondere Hinweise: keine

Technologien: 3D-Druck, Laserschnitt, Lasergravur, Tiefziehen

          

Workshop #7

Das eigene Schachspiel

Die TN recherchieren zu dem Thema Schach und müssen sich zwischen Unter- und Oberschoss des Busses aufgrund der unterschiedlichen Technologien gut abstimmen. Wie groß kann das Schachbrett maximal werden? Wie muss es beschriftet sein? Wieviele Schachfiguren braucht man? Was kann mit dem Laserschneider und Lasergravierer und was mit 3D-Scan und 3D-Druck gemacht werden, um das eigene „Klassenschachbrett“ zu zaubern?

 

Dauer: 2 Tage

Klasse: ab der 5. Klasse  (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: keine

Technologien: 3D-Scan, 3D-Modellierung, 3D-Druck, Laserschnitt, Lasergravur

          

Workshop #8

Die eigene Uhr

In diesem Workshop lernen die TN, wie klassische mechanische Uhren aufgebaut sind und bauen ihre eigene Uhr, die per Lasercutter und Lasergravierer umgesetzt und anschließend montiert wird.

 

Dauer: 6h

Klasse: ab der 5. Klasse  (auch interessant für Erwachsene)

Vorkenntnisse: Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: keine

Technologien: Laserschnitt, Lasergravur

          

Workshop #9

Code durchs Dosentelefon

Die TN beschäftigen sich zu Beginn mit Positivformen und 3D-Druck. Eine geeignete Positivform für das Tiefziehverfahren wird 3D-gedruckt. Sobald eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden, woraus ein Dosentelefon gebaut wird. Im Anschluss wird das Thema Coding/Programmierung mit dem Calliope vertieft. Wird es möglich sein über einige Meter Entfernung per Dosentelefon eine Frage zu stellen und mit dem Calliope über Funk zu antworten?

 

Dauer: 6h

Klassenstufe: ab der 5. Klasse (auch interessant für Erwachsene) 

Vorkenntnisse: 
Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise: Keine

Technologien: Laserschnitt, Lasergravur, Tiefziehen, Coding/Programmierung

 

          

Workshop #10

Das Gesicht aus dem Nichts

Die TN erstellen ein interessantes Bild, welches z.B. an die Wand gehängt werden kann. Die TN scannen sich selbst in 3D und können das eigene Gesicht 3D-modellieren, dieses wird dann als sehr flache Form 3D-gedruckt und mit der Grundplatte verbunden. Während die 3D-Drucker arbeiten wird die Grundplatte erstellt, diese besteht aus Holz, oder Acrylglas und wird mit dem Laser geschnitten und auf Wunsch auch graviert. So entsteht ein interessanter Effekt, es wirkt wie als würde das eigene Gesicht aus dem Nichts auftauchen.

 

Dauer: 6h

Klassenstufe: ab der 5. Klasse (auch interessant für Erwachsene) 

Vorkenntnisse: 
Man sollte schon am PC/Laptop gearbeitet haben

Besondere Hinweise:  Um den WS innerhalb 6h zu schaffen, kann je TN nur ein kleines Bild erstellt werden (max. 10x10cm Grundplatte und max. 2x3cm Gesicht).

Technologien: 3D-Scan, 3D-Modellierung, 3D-Druck, CAD, Laserschnitt, Lasergravur

          

Workshop #11

Solarkatamaran

Ein Transport von Gütern umweltfreundlich und außschließlich mit grüner Energie, ist das möglich? Die TN gestalten mit uns einen Solarkatamaran. Wir nutzen Sonnenenergie und treiben damit eine Turbine an. Der resultierende Vortrieb bewegt nicht nur unseren Katamaran, sondern auch die geladenen Güter. Während der Solarkatamaran gestaltet wird, lernen die TN nicht nur, wie er umweltfreundlich funktioniert, sondern auch wie nachhaltige Energiequellen genutzt werden können, um unseren Planeten zu schützen. Die TN werden Teil eines Teams, das die Zukunft mitgestaltet und die Welt zu einem besseren Ort macht.

 

Dauer: 5-6h

Klassenstufe: Ab der 4. Klasse

Vorkenntnisse: keine

Besondere Hinweise:  Nur möglich bei schönem Wetter, bzw. wenn auch im Außenbereich gearbeitet werden kann (Experimente mit Wasser finden nicht im Bus statt)
 

          

Workshop #12

Wasserbombenrettungsmaschine

Eine prall gefüllte Wasserbombe vom Obergeschoss eines Doppeldeckerbusses zu werfen, ohne dass diese platzt?
Eure Aufgabe ist es, eine Maschine, eine Hülle… zu konstruieren, welche die Wasserbombe schützt, sodass diese den Sturz aus 4 Metern Höhe unbeschadet übersteht. Macht euch Gedanken über Dämpfung, sichere „Fahrgastzelle“, Knautschzone, Begrenzung der Fallgeschwindigkeit, oder Sicherheitsgurt. 

 

Dauer: 5-6h

Klassenstufe: Ab der 4. Klasse

Vorkenntnisse: keine

Besondere Hinweise: Nur möglich bei schönem Wetter, bzw. wenn auch im Außenbereich gearbeitet werden kann (Experimente mit Wasserbomben finden nicht im Bus statt)
 

          

Hinweis: Die Übersicht zu allen 14 Workshops wird zum Start des VDI TecMobils ab Mitte Oktober zur Verfügung stehen. Fortlaufend entwickeln wir natürlich weitere Workshops.

          

Wir besuchen Sie innerhalb Baden-Württembergs

Buchen Sie das VDI TecMobil

Zur Buchungsseite
DARSTELLUNGSPROBLEME / HINWEIS ZU IHREM BROWSER
Sehr geehrte Besucher*innen,

Sie verwenden zur Darstellung unserer Internetseite den Browser „Microsoft Internet Explorer“, was in den meisten Fällen zu fehlerhaften Darstellungen der Inhalte und zu starken Funktionseinschränkungen führt.

Um unsere Website optimal nutzen zu können, verwenden Sie bitte einen alternativen Browser, wie zum Beispiel Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Entschuldigen Sie bitte die Umstände und vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr VDI-Team